Systemische Beratung Stuttgart

Seit 1992 • SG-zertifiziert • 1.500+ Absolventen
Der Allrounder: Systemisches Know-how für Menschen, Teams und Organisationen

Zertifizierte Ausbildung (SG)

Weiterbildung Systemische Beratung Stuttgart

Sie möchten sich zur systemischen Beraterin oder zum systemischen Berater weiterbilden – und dabei selbst entscheiden, wie und mit welchem Fokus Sie lernen?
 

An der ABIS Akademie Stuttgart haben Sie die Wahl:

  • zwischen einer zweijährigen Komplettweiterbildung oder einem flexiblen Baukastensystem,
  • zwischen drei Vertiefungsschwerpunkten: Systemisch Führen, Systemisches Arbeiten in HR oder Systemische Teamentwicklung.

Wählen Sie Ihr Modell

Komplett-Weiterbildung

Durchgängiger 2-jähriger Lernprozess in fester Gruppe mit dem Ziel SG-Zertifikat "Systemische Beratung"

  • mehr zur Komplett-Weiterbildung

Baukasten-Modell

1,2-jährige Grundausbildung “Systemische Beratung” mit flexibler Erweiterung durch Vertiefungs- und Ergänzungsblöcke zum SG-Zertifikat.

  • mehr zum Baukastenmodell

Wählen Sie Ihren Vertiefungsschwerpunkt

System. Teamentwicklung

Teams begleiten, Dynamiken verstehen, Zusammenarbeit stärken.

3x2 Tage das Wichtigste zur Prozessbegleitung von Teams

  • Schwerpunkt Team

Systemisches für HR

Führungskräfte beraten, Personalgespräche moderieren, Change begleiten.

3 x 2 Tage Rollenschärfung und HR Methoden

  • Schwerpunkt HR

Systemisch Führen

Strategisch führen, Mitarbeitende befähigen, Teams entwickeln.

3x2 Tage Bestes Führungs-Know how (nur in Leipzig)

  • Schwerpunkt Führen

Ihre Wege zum SG Zertifikat "Systemische Beratung"

 

Komplett-WeiterbildungBaukasten-System
Dauer: 2 Jahre durchgängigDauer: flexibel, individuell
2-jährige Weiterbildung in einem festen Kursverband1,2-jährige Grundausbildung „Systemische Beratung“ (+ Vertiefung und Ergänzung)
mehrwertsteuerbefreit, förderfähig nach AZAV & Bildungszeit BWmehrwertsteuerpflichtig, förderfähig nach AZAV & Bildungszeit BW
Ideal für alle, die schnell und preisgünstig das SG-Zertifikat erwerben möchten.Ideal für alle, deren Arbeitgeber zahlen (aber nicht 2 Jahre am Stück) oder alle, die flexibel bleiben wollen.

Key Facts

alt=""

Umfang

1,5 Jahre
12 Module
29 Tage

alt=""

Nächster Start

18. Mai 2026

alt=""

Ihre Investition

7.900 Euro 
Frühbucherpreis bis 15.02.26 7.650 €

Steffis Lernreise entdecken

Zertifizierte Ausbildung

Ihr Zertifikat “Systemischer Coach” (SG) - höchstes Qualitätssiegel im systemischen Feld  

 

 

Systemische Gesellschaft SG Logo - Zertifizierte Supervision Ausbildung

Ihr Nutzen


Fundierte Ausbildung

Strukturierte Vermittlung von Modellen, Methoden und Tools systemischer Gesprächsführung und Prozessbegleitung

Praxisnahe Übungen

Intensives Lernen mit Rollenspielen, begleiteten Fall-Supervisionen, Reflexion und wertvollem Feedback

Systemische Perspektiven

Vertieftes Verständnis für Dynamiken und Beziehungsmuster in Teams und Organisationen

Persönlich wachsen

Mehr Klarheit und Souveränität In Ihrer beruflichen Rolle und Ihrem individuellen Coaching-Stil

Starkes Netzwerk

Vielfältige Vernetzung mit kompetenten und inspirierenden Menschen, die systemisch denken und gegenseitig stärken

Anerkannter Abschluss

Sichtbare Positionierung in der Coachingszene mit dem Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG)

Living Curriculum Coaching

M1

Grundlagen

30.10. - 31.10.2025
M1

Grundlagen

30.10. - 31.10.2025

Modul 1 (2 Tage Präsenz)

Systemische Grundlagen und Hypothesen

Die Lernreise beginnt. Am Anfang steht das Kennenlernen. Die Teilnehmenden machen sich mit den systemischen Grundhaltungen vertraut, lernen Lehrtrainer*innen und Peers kennen und verschaffen sich einen Überblick über die Weiter-bildung. Erste Fragetechniken werden geübt. Die Teilnehmer*innen lernen die Bedeutung system-ischer Hypothesen kennen und verstehen, wie sie diese in ihrer Coaching-, Beratungs- und Führungspraxis anwenden können.

Systemische Beratung Leipzig: Menschen professionell in Veränderungsprozessen begleiten.
M2

Coachinggespräch

20.11. - 21.11.2025
M2

Coachinggespräch

20.11. - 21.11.2025

Modul 2 (2 Tage Präsenz)

Auftragsklärung & Systemisches Interview

„Kein Coaching ohne Auftrag“ - nach diesem Motto beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Auftragsgestaltung. Darüber hinaus  werden Aufbau und Struktur des systemischen Interviews systematisch eingeübt - beste Voraus-setzungen für erste Gehversuche als Coach.

M3

Reflecting Team

17.-18.12.2025
M3

Reflecting Team

17.-18.12.2025

Modul 3 (2 Tage Präsenz)
 

Reflecting Team & Systemmatrix

Wir öffnen unsere Schatzkiste systemischer Fragen und vermitteln die Methodik des Reflecting Teams. Die Teilnehmer*innen lernen wie sie hypothesengeleitetes Fragen geschickt mit systemischen Fragetechniken kombinieren können. Die Methodik der Dilts`schen Ebenen und Systemmatrix runden das Modul ab.

M4

Konfliktklärung

12.01. - 13.01.2026
M4

Konfliktklärung

12.01. - 13.01.2026

Modul 4 (3 Tage Präsenz)

Lösungsorientierter Ansatz & Konfliktmoderation

Die Teilnehmenden lernen den lösungsorientierten Ansatz und die dazugehörigen Methoden kennen (Skalierung, Wunderfrage, Perspektivwechsel, Zeitsprünge, systemisch-kreative Lösungsfragen). Sie üben an konkreten Praxisfällen und widmen sich auch komplexeren Problem- und Konfliktsituationen. Mit dem Modell der kooperationsfördernden Gesprächs-moderation erlernen die Teilnehmenden ein starkes Instrument zur Lösung von Konflikten.

M5

Supervision I

30.03. - 31.03.2026
M5

Supervision I

30.03. - 31.03.2026

Modul 5 (2 Tage online)

Fall-Supervision & Feedback

Jede*r Teilnehmer*in präsentiert in einer exklusiven Arbeitseinheit einen eigenen Praxis-fall. Lehrtrainer*in und Peers geben wertvolles Feedback, entwickeln Hypothesen zum Fall und geben Impulse für die weitere Arbeit.

M6

Systembrett

06.05. - 08.05.2026
M6

Systembrett

06.05. - 08.05.2026

Modul 6 (2 Tage Präsenz)

Prozessplanung & Arbeit mit dem Systembrett

Die Teilnehmer*innen entwickeln eine Verständnis für Coaching als Prozessbegleitung. Die Planung des Gesamtprozesses steht im Fokus, die verschie-denen Facetten von Coaching werden erarbeitet (selbst-initiiertes Coaching, Auftragscoaching, interne / externe Coaches). Zudem erleben die Teilnehmer*innen das Systembrett - ein starkes Tool zur Visualisierung von Beziehungs-konstellationen in Teams und Familien.

M7

Methoden

08.06. - 09.06.2026
M7

Methoden

08.06. - 09.06.2026

Modul 7 (3 Tage Präsenz)

Bunter Methodenkoffer für Coaching

Es gibt unzählige gute Coaching-Methoden. Wir haben eine Auswahl der besten Methoden zur Konkretisierung von Zielen, zur Bewältigung von Konflikten und zur Lösung schwieriger Entscheidungssituationen zusammengestellt. Die Teilnehmer*innen üben die Methoden in verschiedenen Rollen und entwickeln so die notwendigen Fertigkeiten, um Coaching-methoden auf der Grundlage der systemischen Grundprinzipien eigenständig anzuwenden.

M8

Selbstreflexion

24.08. - 25.08.2026
M8

Selbstreflexion

24.08. - 25.08.2026

Modul 8 (3 Tage Präsenz)

Blick auf sich selbst

Für die Begleitung von Veränderungsprozessen, für Führung und Beratung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion essenziell. Coaches und Berater* innen sollten ihre persönlichen Stärken und Triggerpunkte, ihre vielfältigen Rollen und Talente kennen. Im Selbstreflexionsseminar reflektieren die Teilnehmer*innen ihre eigene Herkunft in Bezug auf ihr berufliches Rollenverständnis und entwickeln Ideen zu ihren besten Möglichkeiten der Zukunft. Dabei erleben sie die Wirkung professionellen Coachings hautnah und ver-feinern ihre Fertigkeiten im Reflecting Team.

M9

Supervision II

05.10. - 06.10.2026
M9

Supervision II

05.10. - 06.10.2026

Modul 9 (2 Tage Präsenz)

Fall-Supervision & Feedback

Wie in Modul 5 präsentieren die Teilnehmer *innen ihre Praxisfälle und erhalten Feedback. In Präsenz besteht die Möglichkeit, eigene Klient-*innen für ein Live-Coaching mitzubringen.

M10

Teamcoaching

16.11. - 17.11.2026
M10

Teamcoaching

16.11. - 17.11.2026

Modul 10 (3 Tage Präsenz)

Teams in Krisen oder Veränderung begleiten

Systemisch wirkt - auch in der Arbeit mit Teams.  Die Teilnehmer*innen erweitern Ihre Kompetenzen zur Auftragsklärung für die Gestaltung von Teamprozessen und lernen die besten systemische Methoden zur Begleitung von Teams kennen. Sie entwickeln ein Verständnis für Wechselwirkungen und Beziehungsmuster in größeren Systemen.

M11

Supervision III

21. - 22.12.2026
M11

Supervision III

21. - 22.12.2026

Modul 11 (2 Tage online)

Fall-Supervision & Feedback

Analog zu Modul 5 und 9 steht das Modul im Zeichen der Supervision von Praxisfällen.

M12

Glaubenssätze

25. - 26.01.2027
M12

Glaubenssätze

25. - 26.01.2027

Modul 12 (3 Tage Präsenz)

Glaubenssatz-Arbeit & Abschluss

In Modul 12 beschäftigen wir uns mit der Königsdisziplin im Coaching - der Arbeit an persönlichen Glaubenssätzen und Werten. Die Teilnehmer*innen erkennen die Kraft von Perspektiv- und Haltungswechsel und vertiefen ihr Verständnis zur Wirksamkeit von Coaching. Den krönenden Abschluss bildet die Reflexion und Zertifizierung der Coachingausbildung.

Ihr Dozent*innenteam

Dr. Gundula Ganter

Dr. Gundula Ganter

Dr. pol., Dipl.-Psychologin

Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG), Leiterin der ABIS Akademie Stuttgart

Gabi Badertscher

Gabi Badertscher

Master Communications Management

Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG)

Melina Savvidis

Melina Savvidis

M.A. Erwachsenenbildung

Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG)

Carmen Nagel

Carmen Nagel

Dipl.-Pädagogin

Lehrtrainerin Systemische Beratung (SG)

Stimmen

“Die Ausbildung hat mich nicht nur methodisch in meiner Arbeit als Trainerin und Systemischer Coach bereichert, sondern mich vor allem auf sehr achtsame Art persönlich weiterentwickeln lassen.“

Ulrike, Trainerin

"Danke den Trainer*innen am ABIS, dass Ihr mir die gewaltige Kraft für die Gestaltung der Wirklichkeit gezeigt habt, und ich entscheiden kann, welchen Geschichten ich erlaube, mein Leben zu regieren."

Matthias, Führungskraft

Am ABIS überzeugte mich vor allem die hohe Professionalität in der Ausbildung und die klare Haltung in Bezug auf systemisches Denken und Handeln.

Cornelia, HR-Expertin

ABIS Akademie

ABIS Akademie Stuttgart

Hofstetterstraße 28
71336 Waiblingen

Telefon: (07151) 9840679
E-Mail: info(at)abis-business.de

LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
 

"Wir tun, was wir lehren. Wir lehren, was wir tun"