Coaching Ausbildung Leipzig

Seit 1992 • SG-zertifiziert • 1.500+ Absolventen
Der Bestseller: Systemisches Know-how für das Coaching von Einzelpersonen.

Coaching Ausbildung Leipzig

Seit 1992 • SG-zertifiziert • 1.500+ Absolventen
Der Bestseller: Systemisches Know-how für das Coaching von Einzelpersonen.

Zertifizierte Weiterbildung (SG)

Systemisches Coaching Leipzig

14 Module | 1,5 Jahre berufsbegleitend | SG-zertifiziert | Start Oktober 2025

Von der Intuition zur professionellen Coaching-Kompetenz

“Manche Gespräche verändern alles. Wenn Menschen sich gesehen fühlen und mit den richtigen Fragen sich selbst neu verstehen.”

Sie führen täglich wichtige Gespräche – mit Mitarbeitenden, Klient:innen oder in Veränderungsprozessen? 
Und Hand aufs Herz: Sie spüren genau, da geht noch mehr. 

Aber wie wird aus Ihrer Intuition echte Coaching-Kompetenz? Wie kommen Sie weg von Tip-Geben zu Lösungen, die wirklich nachhaltig sind? Wie begleiten Sie Menschen nicht nur empathisch, sondern auch mit wirksamen Fragen, professioneller Haltung und Struktur zu ihren Zielen?

Systemisches Coaching ist mehr als gute Gesprächsführung. Es ist professionelle Begleitung von Menschen und Teams, mit gezielten Fragen, kraftvollen Tools und einer systemischen Haltung, die wirklich etwas bewegt.
Seien wir ehrlich: Kommunikation ist längst kein Soft Skill mehr. Wer als Führungskraft, Coach oder Personalentwickler:in mit Menschen arbeitet, braucht mehr als Bauchgefühl. Es braucht kraftvolles Handwerkszeug, persönliche Ausstrahlung und Präsenz und einen systemischen Blick auf Zusammenhänge und das was wirkt.
 
Unsere systemische Coaching Weiterbildung in Leipzig bringt Sie genau dahin: Sie werden Expert:in im Fragenstellen, navigieren mit Haltung und Klarheit durch komplexe Situationen, gestalten Entwicklungsprozesse professionell und integrieren systemisches Coaching wirksam in Ihren Alltag, egal ob als externer Coach, in der Personalentwicklung oder als Führungskraft. 

 

Die 3 Säulen Ihrer systemischen Coaching Ausbildung:

Haltung

Ein systemischer Blick auf Ressourcen, Muster und Dynamiken. Begeisterung für
Ambivalenz, Vielfalt und die Kunst des Perspektivwechsels.

Handwerk

Zielorientierte Prozessgestaltung mit erprobten Tools: kraftvolle Fragen, systemische Formate, reflektierende Positionen – präzise angewendet.

Wachstum

Vom ersten Coachingversuch bis zur professionellen Expertise: Mit Selbstreflexion, kollegialem Feedback und Praxismodulen begleiten wir Ihre Entwicklung.

Key Facts

alt=""

Umfang

Oktober 2025 - Mai 2027
2-3 tägige Seminare
wochentags
 

alt=""

nächster Start

30.10.2025
Kurseinstieg bis zum zweiten Modul möglich

alt=""

Investition

8.100 Euro 
 

Zertifizierte Ausbildung

Die Weiterbildung ist durch die 
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar. 

Zertifikat „Systemisches Coaching (SG)“

 

Systemische Gesellschaft SG Logo - Zertifizierte Supervision Ausbildung

Key Learnings


Systemisch sehen

Sie lernen, Muster, Dynamiken und Wechselwirkungen zu erkennen und zu nutzen

Haltung, die verändert

Sie verankern eine professionelle, systemische Grundhaltung: ressourcenorientiert, wertschätzend, klar im Kontakt – auch in komplexen Situationen.

Fragen, die wirken

Statt Tips setzen Sie auf kunstvolle, lösungsorientierte Fragen, die Entwicklung ermöglichen und Eigenverantwortung stärken.

Coaching Persönlichkeit
 entwickeln

Durch Reflexion, Feedback und praktische Anwendung entwickeln Sie Ihren eigenen authentischen Coachingstil – kompetent, wirksam und präsent.

Humor, Netzwerk und tolle Menschen

Wir glauben: Lernen entsteht in der Begegnung: Darum menschelt es bei uns: lachen, zweifeln, ausprobieren.
Wir holen Sie raus aus dem Kopf und rein ins Erleben.

Tools und Werkzeuge

Sie arbeiten mit starken Fragetechniken, Tools und Formaten – von der Auftragsklärung übers Tetralemma bis zur Prozessgestaltung.

Living Curriculum Coaching

M1

Die systemische Haltung

30.10. - 31.10.2025
M1

Die systemische Haltung

30.10. - 31.10.2025

Modul 1

Systemische Grundhaltungen im Coaching

Der Startschuss für Ihre Coaching Ausbildung:
Grundlagen des systemischen Denkens, die besondere Haltung als systemischer Coach und erste Einblicke in die Systemtheorie. Hier legen Sie das Fundament für alles, was in Ihrer Coaching Weiterbildung folgt.

  • Die systemische Grundhaltung: Neugier, Wertschätzung, Allparteilichkeit und die Kunst des Nicht-Wissens
  • Systemtheorie kompakt: Wie Systeme sich selbst organisieren und warum kleine Veränderungen große Wirkung haben
  • Konstruktivismus: Es gibt keine objektive Wahrheit – nur unterschiedliche Wirklichkeiten
  • Ihre Rolle als Coach: Von der Person mit der Lösung zu der Person mit den Fragen
M2

Auftragsklärung & Contracting

20.11. - 21.11.2025
M2

Auftragsklärung & Contracting

20.11. - 21.11.2025

Modul 2

Auftragsklärung und Contracting

Der erste Eindruck zählt! In diesem Modul lernen Sie, wie Sie professionell in den Coaching-Prozess einsteigen, einen klaren Auftrag klären und einen tragfähigen Arbeitskontrakt schließen – die Grundlage für jedes erfolgreiche Coaching.

Was Sie erwartet:

  • Erstkontakt gestalten: Vom ersten Telefonat bis zur Terminsetzung
  • Dreieckskontrakte: Wenn Dritte (z.B. Arbeitgeber) beteiligt sind
  • Setting und Rahmen: Zeitliche, räumliche und finanzielle Vereinbarungen
  • Auftragsklärung: in 6 Schritten 
M3

Fragen, die wirken

17.-18.12.2025
M3

Fragen, die wirken

17.-18.12.2025

Modul 3

Systemische Fragen die etwas bewirken

Fragen sind Ihr wichtigstes Werkzeug! In diesem Modul erlernen Sie die vielfältigen systemischen Fragetechniken, die Perspektiven erweitern, Ressourcen aktivieren und Veränderung anstoßen.

Was Sie erwartet:

  • Ausnahme Fragen: Die Kraft der Ausnahmen
  • Zirkuläre Fragen: Perspektivwechsel ermöglichen
  • Hypothetische Fragen: Zukunftsbilder entwickeln
  • Skalierungsfragen: Komplexität greifbar machen (1-10)
  • Ressourcenfragen: Stärken und Ausnahmen entdecken
M4

Denken im System

12.01. - 13.01.2026
M4

Denken im System

12.01. - 13.01.2026

Modul 4

Denken im System

Wie navigieren Sie durch den Coaching-Prozess? In diesem Modul lernen Sie, systemische Hypothesen zu bilden, Coachingprozesse zu planen und die Kraft des Reflecting Teams zu nutzen – für Orientierung in komplexen Situationen.

Was Sie erwartet:

  • Hypothesenbildung: systemisch gedacht
  • Prozessplanung: Den roten Faden im Coaching bewahren
  • Phasen des Coaching-Prozesses: Von der Orientierung bis zum Abschluss
  • Reflecting Team: Kollegiale Perspektiven nutzen
M5

Praxis und Reflexion I

30.03. - 31.03.2026
M5

Praxis und Reflexion I

30.03. - 31.03.2026

Modul 5

Praxis pur – Supervision, Feedback, Vertiefung

Jetzt sind Sie dran! Im ersten Praxismodul setzen Sie Ihr Gelerntes in die Tat um. Sie coachen, beobachten, geben Feedback und erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit.

Was Sie erwartet:

  • Supervision eigener Fälle: Sie bringen Ihre Coachingfälle mit ins Modul live oder per Video und diskutieren Ihre Fragen mit der Gruppe
  • Peer-Feedback: Sie erhalten konstruktive Rückmeldungen von den Lehrtrainer:innen und Kommilitonen:innen
  • nächster Entwicklungsschritt: Entwickeln Sie den nächsten Entwicklungsschritt auf ihrer Coachingreise
  • Reflecting Team: Erleben Sie die Kraft kollegialer Perspektiven

     

M6

Biografie und Selbst

06.05. - 08.05.2026
M6

Biografie und Selbst

06.05. - 08.05.2026

Modul 6

Selbstreflexion als Coach

Wer andere professionell begleitet, muss sich selbst gut kennen. In diesem dreitägigen intensiven Selbstreflexionsmodul (in einem externen Seminarhaus) schauen Sie auf Ihre eigene Geschichte, Ihre Muster und Ihre blinden Flecken.

Was Sie erwartet:

  • Biografiearbeit: Ihre Lebensgeschichte und ihr Einfluss auf Ihre Coaching-Haltung
  • Prägungen erkennen: Wie Ihre Herkunftsfamilie Ihre Wahrnehmung beeinflusst
  • Resonanzphänomene: Was lösen Klient*innen in Ihnen aus?
M7

Visualisieren und Systembrett

08.06. - 09.06.2026
M7

Visualisieren und Systembrett

08.06. - 09.06.2026

Modul 7

Methoden im Coaching I (Systembrett & Visualisierung)

Über Worte hinaus! In diesem Modul erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire um kraftvolle visuelle und räumliche Interventionen. Das Systembrett wird zu Ihrem kreativen Werkzeug, um komplexe Systeme sichtbar zu machen.

Was Sie erwartet:

  • Systembrettarbeit: Räumliche Darstellung von Systemen und Beziehungen
  • Visualisierungstechniken: Flipchart, Sketchnotes, Zeichnungen im Coaching
M8

Praxis und Reflexion II

24.08. - 25.08.2026
M8

Praxis und Reflexion II

24.08. - 25.08.2026

Modul 8

Praxis pur – Supervision, Feedback, Vertiefung

Jetzt sind Sie dran! Im zweiten Praxismodul setzen Sie Ihr Gelerntes in die Tat um. Sie coachen, beobachten, geben Feedback und erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit.

Was Sie erwartet:

  • Supervision eigener Fälle: Sie bringen Ihre Coachingfälle mit ins Modul live oder per Video und diskutieren Ihre Fragen mit der Gruppe
  • Peer-Feedback: Sie erhalten konstruktive Rückmeldungen von den Lehrtrainer:innen und Kommilitonen:innen
  • nächster Entwicklungsschritt: Entwickeln Sie den nächsten Entwicklungsschritt auf ihrer Coachingreise
  • Reflecting Team: Erleben Sie die Kraft kollegialer Perspektiven
M9

Coaching & Karriereplanung

05.10. - 06.10.2026
M9

Coaching & Karriereplanung

05.10. - 06.10.2026

Modul 9

Coaching und Karriereplanung

Berufliche Übergänge, Neuorientierungen, Karriereentscheidungen – diese Themen begegnen Ihnen im Coaching immer wieder. In diesem Modul erwerben Sie spezialisiertes Know-how für die professionelle Begleitung von Karriere- und Entwicklungsprozessen.

Was Sie erwartet:

  • Karrierecoaching systemisch: Der Unterschied zu klassischer Karriereberatung
  • Berufliche Identität: Wer bin ich im Beruf? Was macht mich aus?
M10

Coaching bewegt

16.11. - 17.11.2026
M10

Coaching bewegt

16.11. - 17.11.2026

Modul 10

Methoden im Coaching III: Arbeiten im Raum

Erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz! In diesem Modul lernen Sie zwei besonders kraftvolle Interventionen kennen: Den Rückblick aus der Zukunft und die Diltschen Ebenen – Tools, die Tiefe und Klarheit schaffen.

Was Sie erwartet:

  • Rückblick aus der Zukunft: Die Kraft der positiven Antizipation nutzen
  • Dilts'sche Ebenen: Von der Umgebung bis zur Vision (Umgebung, Verhalten, Fähigkeiten, Werte, Identität, Zugehörigkeit)
  • Logische Ebenen durchschreiten: Probleme auf der richtigen Ebene lösen
M11

Coaching von Teams

21. - 22.12.2026
M11

Coaching von Teams

21. - 22.12.2026

Modul 11

Teamcoaching

Vom Einzel- zum Teamcoaching! In diesem Modul erweitern Sie Ihr Kompetenzfeld und lernen, wie Sie Teams systemisch begleiten – mit all ihren Dynamiken und Potenzialen.

Was Sie erwartet:

  • Unterschied Einzel- und Teamcoaching: Besonderheiten der Teamarbeit
  • Systemische Teammethoden
M12

Praxis und Reflexion III

25. - 26.01.2027
M12

Praxis und Reflexion III

25. - 26.01.2027

Modul 9

Coaching und Karriereplanung

Jetzt sind Sie dran! Im dritten Praxismodul setzen Sie Ihr Gelerntes in die Tat um. Sie coachen, beobachten, geben Feedback und erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit.

Was Sie erwartet:

  • Supervision eigener Fälle: Sie bringen Ihre Coachingfälle mit ins Modul live oder per Video und diskutieren Ihre Fragen mit der Gruppe
  • Peer-Feedback: Sie erhalten konstruktive Rückmeldungen von den Lehrtrainer:innen und Kommilitonen:innen
  • nächster Entwicklungsschritt: Entwickeln Sie den nächsten Entwicklungsschritt auf ihrer Coachingreise
  • Reflecting Team: Erleben Sie die Kraft kollegialer Perspektiven
M13

Konflikte lösen

29. - 30.03.2027
M13

Konflikte lösen

29. - 30.03.2027

Modul 13

Kooperation & Konflikt

Konflikte gehören zum Leben – und zum Coaching! In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Konflikte verstehen, lösungsorientiert moderieren und Menschen zu konstruktiver Kooperation führen.

Was Sie erwartet:

  • Konfliktverstehen: Systemische Perspektive auf Konflikte
  • Konflikteskalation: Die 9 Stufen nach Friedrich Glasl
  • Lösungsorientierte Konfliktmoderation: Fokus auf Zukunft statt Vergangenheit
M14

Abschluss und Integration

03. - 04.05.2027
M14

Abschluss und Integration

03. - 04.05.2027

Stimmen

“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“

Maria Schulte, Führungskraft

“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“

Maria Schulte, Führungskraft

Ihr Dozent*innenteam

Claudia Pfeifer

Claudia Pfeifer

Dipl.-Psychologin

Lehrende Systemisches Coaching
Leiterin der ABIS Akademie Leipzig

Barbara Engelbrecht

Barbara Engelbrecht

Diplom Designerin

Lehrende Systemisches Coaching (SG)

Uta Guse

Uta Guse

Wirtschaftsingenieurin

zertifizierter Coach (Professional Certified Coach) der ICF

ABIS Akademie

Seminarraum_ABIS-Institut_Systemische_Supervision

ABIS Akademie Leipzig

Büro / Weiterbildungsort: 
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig

Telefon: (0341) 253 98 58

E-Mail: info(at)abis-business.de
 
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie
 

Jeder Mensch handelt in jedem Moment so gut, wie er es in diesem Moment kann. Virginia Satir