Zertifizierte Weiterbildung (SG)
Systemisches Coaching Leipzig
14 Module | 1,5 Jahre berufsbegleitend | SG-zertifiziert | Start Oktober 2025
Von der Intuition zur professionellen Coaching-Kompetenz
“Manche Gespräche verändern alles. Wenn Menschen sich gesehen fühlen und mit den richtigen Fragen sich selbst neu verstehen.”
Sie führen täglich wichtige Gespräche – mit Mitarbeitenden, Klient:innen oder in Veränderungsprozessen?
Und Hand aufs Herz: Sie spüren genau, da geht noch mehr.
Aber wie wird aus Ihrer Intuition echte Coaching-Kompetenz? Wie kommen Sie weg von Tip-Geben zu Lösungen, die wirklich nachhaltig sind? Wie begleiten Sie Menschen nicht nur empathisch, sondern auch mit wirksamen Fragen, professioneller Haltung und Struktur zu ihren Zielen?
Systemisches Coaching ist mehr als gute Gesprächsführung. Es ist professionelle Begleitung von Menschen und Teams, mit gezielten Fragen, kraftvollen Tools und einer systemischen Haltung, die wirklich etwas bewegt.
Seien wir ehrlich: Kommunikation ist längst kein Soft Skill mehr. Wer als Führungskraft, Coach oder Personalentwickler:in mit Menschen arbeitet, braucht mehr als Bauchgefühl. Es braucht kraftvolles Handwerkszeug, persönliche Ausstrahlung und Präsenz und einen systemischen Blick auf Zusammenhänge und das was wirkt.
Unsere systemische Coaching Weiterbildung in Leipzig bringt Sie genau dahin: Sie werden Expert:in im Fragenstellen, navigieren mit Haltung und Klarheit durch komplexe Situationen, gestalten Entwicklungsprozesse professionell und integrieren systemisches Coaching wirksam in Ihren Alltag, egal ob als externer Coach, in der Personalentwicklung oder als Führungskraft.
Die 3 Säulen Ihrer systemischen Coaching Ausbildung:
Key Facts
Umfang
Oktober 2025 - Mai 2027
2-3 tägige Seminare
wochentags
nächster Start
30.10.2025
Kurseinstieg bis zum zweiten Modul möglich
Investition
8.100 Euro
Jetzt starten!
Zertifizierte Ausbildung
Die Weiterbildung ist durch die
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar.
Zertifikat „Systemisches Coaching (SG)“

Key Learnings
Systemisch sehen
Sie lernen, Muster, Dynamiken und Wechselwirkungen zu erkennen und zu nutzen
Haltung, die verändert
Sie verankern eine professionelle, systemische Grundhaltung: ressourcenorientiert, wertschätzend, klar im Kontakt – auch in komplexen Situationen.
Fragen, die wirken
Statt Tips setzen Sie auf kunstvolle, lösungsorientierte Fragen, die Entwicklung ermöglichen und Eigenverantwortung stärken.
Coaching Persönlichkeit entwickeln
Durch Reflexion, Feedback und praktische Anwendung entwickeln Sie Ihren eigenen authentischen Coachingstil – kompetent, wirksam und präsent.
Humor, Netzwerk und tolle Menschen
Wir glauben: Lernen entsteht in der Begegnung: Darum menschelt es bei uns: lachen, zweifeln, ausprobieren.
Wir holen Sie raus aus dem Kopf und rein ins Erleben.
Tools und Werkzeuge
Sie arbeiten mit starken Fragetechniken, Tools und Formaten – von der Auftragsklärung übers Tetralemma bis zur Prozessgestaltung.
Living Curriculum Coaching
Die systemische Haltung
Auftragsklärung & Contracting
Fragen, die wirken
Denken im System
Praxis und Reflexion I
Biografie und Selbst
Visualisieren und Systembrett
Praxis und Reflexion II
Coaching & Karriereplanung
Coaching bewegt
Coaching von Teams
Praxis und Reflexion III
Konflikte lösen
Abschluss und Integration
Stimmen
“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“
Maria Schulte, Führungskraft
“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“
Maria Schulte, Führungskraft
Weitere Informationen
Der Aufbau
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die systemische Coaching Ausbildung der ABIS Akademie Leipzig ist als berufsbegleitende Weiterbildung über eineinhalb Jahre konzipiert und umfasst 14 zweitägige Module plus ein dreitägiges Selbstreflexionsseminar – insgesamt 500 Stunden Lernumfang.
Berufsbegleitend und praxisnah
Alle Module finden jeweils an zwei Tagen von 9:00 bis 17:00 Uhr in Leipzig statt. Der Einstiegstermin ist der 30. Oktober 2025. Die 14 Module über 1,5 Jahre sind perfekt abgestimmt auf Ihren beruflichen Alltag.
Mix aus Theorie und Praxis
Inhaltliche Module wechseln sich ab mit Praxismodulen und Selbstreflexionsphasen. So können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen:
Inhaltliche Module: Vermittlung von systemtheoretischen Grundlagen, Modellen und Methoden – immer kombiniert mit praktischer Anwendung
Praxismodule: Hier verfeinern Sie Ihre systemische Gesprächsführung, reflektieren eigene Coaching-Fälle und integrieren Gelerntes in den Berufsalltag
Selbstreflexion: In einem externen Seminarhaus in Sachsen blicken Sie auf Ihre eigene Biografie und professionelle Haltung – ein intensiver Baustein der Coach-Entwicklung
Studiengruppen für den Austausch
Zwischen den Modulen treffen Sie sich in regionalen Studiengruppen in Sachsen zum Üben und Vertiefen – Ihre Lerngemeinschaft für nachhaltige Coach-Entwicklung.
Umfassender Lernumfang
Die 500 Stunden umfassende Ausbildung gliedert sich wie folgt auf:
300 Stunden Seminare, Praxisarbeit & Selbstreflexion
75 Stunden Intervisionsgruppen und Studiengruppenarbeit
75 Stunden nachgewiesene Coaching-Praxis
50 Stunden Fachliteratur-Studium
Diese Weiterbildung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) und wird mit dem deutschlandweit anerkannten Zertifikat "Systemisches Coaching (SG)" abgeschlossen.
Die Inhalte
Was lernen Sie in der systemischen Coaching Ausbildung?
Systemische Grundlagen & Haltung
Systemtheorie und systemische Grundhaltungen im Business Coaching
Entwicklung einer systemischen Coach-Haltung und Beziehungsgestaltung
Systemische Wechselwirkungen und Verständnis für Beziehungsmuster
Systemische Gesprächsführung
Auftragsklärung und Contracting im Coaching-Prozess
Systemische Fragetechniken und lösungsfokussierte Gesprächsführung
Denken im System: Hypothesenbildung, Prozessplanung und Reflecting Team
Systemische Coaching-Methoden
Systembrett und Visualisierungen für systemische Arbeit
Rückblick aus der Zukunft und Diltssche Ebenen als Coaching-Tools
Tetralemma und weitere systemische Interventionsmethoden
Teamcoaching und Konfliktmoderation
Systemische Teammethoden und Begleitung von Teamprozessen
Lösungsorientierte Konfliktmoderation in Teams und Organisationen
Kooperationsförderung und Krisenintervention im Unternehmenskontext
Praxismodule und Integration
Drei Praxismodule zur Vertiefung der systemischen Coaching-Kompetenz
Live-Coaching mit direktem Feedback der Gruppe
Integration systemischer Methoden in den eigenen Berufskontext
Selbstreflexion und persönliche Entwicklung
Intensives Selbstreflexionsseminar zur eigenen Biografie (dreitägig)
Entwicklung der Coach-Persönlichkeit und professionellen Identität
Auseinandersetzung mit eigenen blinden Flecken und Entwicklungsfeldern
Die 14 Module der ABIS Akademie Leipzig vermitteln in 500 Ausbildungsstunden fundiertes Know-how für die systemische Beratung von Menschen und Teams. Das SG-zertifizierte Curriculum wurde von erfahrenen systemischen Coaches und Lehrtrainern entwickelt.
Die Termine
Wann finden die Module statt?
Start der Coachingweiterbildung: 30. Oktober 2025
Die systemische Coaching Ausbildung beginnt mit dem ersten Modul am 30.-31. Oktober 2025 in Leipzig. Alle weiteren Module finden jeweils unter der Woche von 9:00-17:00 Uhr statt.
14 Module über 18 Monate
| Modul | Thema | Termin |
|---|---|---|
| Modul 1 | Systemische Grundlagen & Haltung | 30.-31. Oktober 2025 |
| Modul 2 | Coachinggespräch I: Auftragsklärung | 20.-21. November 2025 |
| Modul 3 | Systemische Fragetechniken | 17.-18. Dezember 2025 |
| Modul 4 | Denken im System & Reflecting Team | 12.-13. Januar 2026 |
| Modul 5 | Praxismodul I | 30.-31. März 2026 |
| Modul 6 | Selbstreflexion (3 Tage) | 06.-08. Mai 2026 |
| Modul 7 | Systembrett & Visualisierungen | 08.-09. Juni 2026 |
| Modul 8 | Praxismodul II | 24.-25. August 2026 |
| Modul 9 | Diltssche Ebenen & Zukunftstechniken | 05.-06. Oktober 2026 |
| Modul 10 | Teamcoaching-Methoden | 16.-17. November 2026 |
| Modul 11 | Tetralemma & Coaching-Tools | 21.-22. Dezember 2026 |
| Modul 12 | Praxismodul III | 25.-26. Januar 2027 |
| Modul 13 | Konfliktmoderation | 29.-30. März 2027 |
| Modul 14 | Abschluss & Integration | 03.-04. Mai 2027 |
Arbeitszeiten & Ort
- Zeiten: 9:00-17:00 Uhr (jeweils 2 Tage)
- Ort:ABIS Akademie Leipzig, Ehrensteinstraße 9
- Besonderheit: Modul 6 (Selbstreflexion) findet als 3-tägiges Seminar in einem externen Seminarhaus statt
Flexibilität für Berufstätige
Die berufsbegleitende Coaching Ausbildung ist optimal auf die Bedürfnisse von Führungskräften und HR-Professionals abgestimmt. Durch die Verteilung über 18 Monate können Sie das Gelernte zwischen den Modulen in der Praxis anwenden und vertiefen.
Das Zertifikat
Welches Zertifikat erhalten Sie?
Deutschlandweit anerkanntes SG-Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das ABIS-Zertifikat "Systemisches Coaching" und sind berechtigt, den geschützten Titel "Systemischer Coach (SG)" zu führen.
Höchste Qualitätsstandards
Die ABIS Akademie Leipzig ist Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) – dem führenden deutschen Fachverband für systemische Therapie und Beratung. Ihre Coaching Ausbildung entspricht damit den höchsten Qualitätsstandards im systemischen Feld.
Ihre Karrierevorteile
- Deutschlandweite Anerkennung als professioneller systemischer Coach
- Geschützter Titel "Systemischer Coach (SG)" für Ihr Business
- Qualitätssiegel für Kunden und Arbeitgeber
- Netzwerk-Zugang zur SG-Community
Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Das SG-Zertifikat öffnet Ihnen die Türen zu weiterführenden systemischen Spezialisierungen:
- Systemische Supervision – für die Begleitung von Fachkräften
- Systemische Mediation – für professionelle Konfliktlösung
- Systemische Organisationsentwicklung – für Change-Management
So eröffnet Ihnen die systemische Coaching Weiterbildung nicht nur neue berufliche Handlungskompetenz, sondern auch langfristige Entwicklungsperspektiven im systemischen Beratungsfeld.
Die Zielgruppe
Unsere systemische Coaching-Weiterbildung in Leipzig richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre professionelle Rolle erweitern und vertiefen möchten.
Für die Teilnahme erwarten wir eine mehrjährige Berufserfahrung, fundierte Kompetenzen im eigenen Berufsfeld sowie persönliche Reife, Lebenserfahrung und die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Entwicklungsprozess einzulassen.
Unsere Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichsten beruflichen Kontexten – aus Wirtschaft, Verwaltung und Organisationen ebenso wie aus dem sozialen und Non-Profit-Bereich.
Zu uns kommen:
HR-Professionals und Personalentwickler
Erweitern Sie Ihre HR-Kompetenz um systemische Coaching-Methoden. Als HR-Professional begleiten Sie Mitarbeitende professioneller durch Veränderungsprozesse und entwickeln Teams nachhaltiger.
Führungskräfte und Manager
Stärken Sie Ihre Leadership-Skills durch systemische Gesprächsführung. Als Führungskraft lösen Sie Konflikte lösungsorientierter und motivieren Teams effektiver durch systemisches Coaching im Unternehmenskontext.
Agile Coaches und Scrum Master
Vertiefen Sie Ihre agile Coaching-Kompetenz mit systemischen Ansätzen. Die Coaching Weiterbildung Leipzig ergänzt Ihre agilen Methoden perfekt für die Begleitung von Teams und Transformationsprozessen.
Beratende und Trainer:innen
Erweitern Sie Ihr Beratungsportfolio um systemische Coaching-Tools. Als Berater oder Trainer erschließen Sie neue Geschäftsfelder und erhöhen Ihre Wirksamkeit in der Arbeit mit Klienten.
Quereinsteiger und Selbstständige
Bauen Sie sich ein fundiertes zweites Standbein auf oder starten Sie als systemischer Coach durch. Die systemische Coaching Ausbildung bietet auch Quereinsteigern eine solide Grundlage für die professionelle Coaching-Tätigkeit.
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
Ergänzen Sie Ihre therapeutische oder soziale Arbeit um systemische Coaching-Kompetenz. Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeiter erweitern ihr Methodenspektrum für die Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen.
Ihr Gewinn:
Alle Teilnehmenden profitieren von der SG-zertifizierten Ausbildung, dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe und der Möglichkeit, systemische Kompetenz direkt in ihren Arbeitskontext zu integrieren.
Ihre Investition
Was kostet die systemische Coaching Ausbildung?
Ihre Investition im Überblick
Die systemische Coaching Weiterbildung kostet 8.100 Euro (mehrwertsteuerbefreit). Zusätzlich fallen 15 Euro pro Tag für die Verpflegungspauschale an.
Frühbucher-Vorteil sichern
Bei Anmeldung für den nächsten Durchgang 2026 bis zum 15. März 2026 zahlen Sie nur 7.700 Euro – das sind 400 Euro Ersparnis für Ihre Coaching Ausbildung Leipzig.
Was ist in Ihrer Investition enthalten?
- 500 Ausbildungsstunden in 14 Modulen über 18 Monate
- SG-zertifizierte Lehrtrainer mit jahrelanger Praxis-Erfahrung
- Umfassende Seminarunterlagen und Methoden-Tools
- Zugang zum ABIS Campus – unsere digitale Lernplattform
- Supervision und Live-Coaching in den Praxismodulen
- 3-tägiges Selbstreflexionsseminar im externen Seminarhaus
- Deutschlandweit anerkanntes SG-Zertifikat
Flexible Zahlungsoptionen
Wir bieten individuelle Ratenzahlungen und Teilzahlungsmodelle an, damit Ihre berufliche Weiterentwicklung nicht an der Finanzierung scheitert. Sprechen Sie uns auf Ihre Wünsche an.
Förderungsmöglichkeiten nutzen
- Länderspezifische Förderprogramme (z.B. SAB, IB, Weiterbildungsscheck)
- Bildungsurlaub
- Betriebliche Weiterbildungsförderung
- Steuerliche Absetzbarkeit als Fortbildungskosten
Ihr Dozent*innenteam

Claudia Pfeifer
Dipl.-Psychologin
Lehrende Systemisches Coaching
Leiterin der ABIS Akademie Leipzig

Barbara Engelbrecht
Diplom Designerin
Lehrende Systemisches Coaching (SG)

Uta Guse
Wirtschaftsingenieurin
zertifizierter Coach (Professional Certified Coach) der ICF
ABIS Akademie 
ABIS Akademie Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: (0341) 253 98 58
E-Mail: info(at)abis-business.de
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie

ABIS Akademie Leipzig
Büro / Weiterbildungsort:
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig
Telefon: (0341) 253 98 58
E-Mail: info(at)abis-business.de
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie
Jeder Mensch handelt in jedem Moment so gut, wie er es in diesem Moment kann. Virginia Satir
FAQ
Wie lange dauert die systemische Coaching Weiterbildung?
Die berufsbegleitende Coaching Ausbildung dauert 18 Monate und umfasst 14 zweitägige Module plus ein dreitägiges Selbstreflexionsseminar. Insgesamt erhalten Sie 500 Ausbildungsstunden an der ABIS Akademie Leipzig.
Wann startet die nächste Coaching Ausbildung in Leipzig?
Der nächste Ausbildungsjahrgang beginnt am 30. Oktober 2025 mit dem ersten Modul "Systemische Grundlagen". Die weiteren Module finden jeweils unter der Woche von 9:00-17:00 Uhr statt.
Welches Zertifikat erhalte ich nach der Ausbildung?
Sie erhalten das ABIS-Zertifikat "Systemisches Coaching" und sind berechtigt, den geschützten Titel "Systemischer Coach (SG)" zu führen. Das Zertifikat ist deutschlandweit anerkannt und entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG).
Viele Teilnehmende nutzen nach der Coachingweiterbildung unsere Aufbauweiterbildungen:
Dies ist unkompliziert möglich. Deutschlandweit an jedem SG Institut.
Was kostet die systemische Coaching Ausbildung Leipzig?
Die Investition beträgt 8.100 Euro (mehrwertsteuerbefreit). Frühbucher sparen 400 Euro bei Anmeldung bis zum 15. März 2025 und zahlen nur 7.700 Euro. Zusätzlich fallen 15 Euro pro Tag für die Verpflegung an.
Ist die Ausbildung berufsbegleitend möglich?
Ja, die systemische Coaching Weiterbildung ist speziell für Berufstätige konzipiert. Die Module finden überwiegend unter der Woche statt, sodass Sie parallel arbeiten können. Zwischen den Modulen haben Sie Zeit, das Gelernte in der Coaching-Praxis anzuwenden.
Für wen ist die systemische Coaching Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte, Berater*innen, agile Coaches, Scrum Master und Trainer*innen. Auch Quereinsteiger*innen und Selbstständige profitieren von der systemischen Kompetenz.
Andere Weiterbildungen der ABIS Akademie
Systemische Beratung I Prozessbegleitung
Systemische Organisationsentwicklung
Systemische Supervision

