Zertifizierte Weiterbildung (SG)
Coachingausbildung Stuttgart
14 Module I 1,5 Jahre berufsbegleitend I SG-zertifiziert I Start Mai 2026
Sie begleiten Menschen in herausfordernden Situationen? Ob als Führungskraft, HR-Expert:in oder Berater:in – diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Perspektiven für Beratung, Führung und Selbstführung.
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, suchen ein Alleinstellungsmerkmal im Lebenslauf oder träumen von einer Selbständigkeit, dann werden Sie Teil eines starken Netzwerks – mit AZAV-Förderung, zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG) und seit über 30 Jahren erprobt an der ABIS Akademie in Stuttgart.
Systemisches Coaching bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Mitarbeiter:innen, Teams oder Klient:innen professionell zu begleiten. Auf der Grundlage des systemischen Ansatzes erlernen Sie Theorien und Modelle, Interventionsmethoden und praxistaugliche Tools für das Coaching von Einzelnen und Teams - für das Business Coaching und das Life Coaching.
Anhand von Praxisfällen der Teilnehmer*innen und Case Studies erproben Sie echte Coachingsituationen. Sie erhalten professionelles Feedback und stehen im permanenten Austausch mit Ihren Peers zur Vertiefung der Inhalte und zum weiteren Üben.
Erfahrene Lehrtrainerinnen begleiten Sie individuell und sorgen für einen lebendigen Lernprozess mit viel Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung.
Die 3 Säulen Ihrer systemischen Coaching-Weiterbildung
Key Facts
Umfang
1,5 Jahre
12 Module
29 Tage
Nächster Start
18. Mai 2026
Ihre Investition
7.900 Euro
Frühbucherpreis bis 15.02.26 7.650 €
Steffis Lernreise entdecken

Zertifizierte Ausbildung
Ihr Zertifikat “Systemischer Coach” (SG) - höchstes Qualitätssiegel im systemischen Feld

Ihr Nutzen
Fundierte Ausbildung
Fundierte systemische Ausbildung mit praxisnaher Vermittlung von Modellen, Methoden und Tools im Coaching
Praxisnahe Übungen
Praxisnahe Coaching-Übungen mit Rollenspielen, Supervision und wertvollem Feedback für nachhaltiges Lernen
Systemische Perspektiven
Systemische Perspektiven und Verständnis für Dynamiken, Beziehungen und Muster in Teams und Organisationen
Persönlich wachsen
Persönlich wachsen im Coaching – mehr Klarheit, Souveränität und individueller Stil in der beruflichen Rolle
Starkes Netzwerk
Vielfältige Vernetzung mit kompetenten und inspirierenden Menschen, die systemisch denken und gegenseitig stärken
Anerkannter Abschluss
Anerkannter Abschluss mit Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) – Qualität und Professionalisierung im Coaching
Living Curriculum Coaching
Grundlagen
Coachinggespräch
Reflecting Team
Konfliktklärung
Supervision I
Systembrett
Methoden
Selbstreflexion
Supervision II
Teamcoaching
Supervision III
Glaubenssätze
Weitere Informationen
Die Zielgruppe
Für wen ist die Coachingausbildung geeignet?
Die systemische Coaching Weiterbildung der ABIS Akademie richtet sich an alle, die in ihrem Beruf Menschen begleiten, führen oder beraten – und ihre Coachingkompetenz systematisch erweitern möchten.
Angesprochen sind:
Verantwortliche in HR & Organisationsentwicklung
Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltung
Coaches, Berater:innen, Trainer:innen, Agile Rollen
Selbstständige, Freie Berufe & Quereinsteiger:innen
Ideal für alle, die:
- beraten, begleiten oder führen und professioneller wirken möchten
- Gesprächsführung & Moderation praxisnah vertiefen wollen
- ihr Profil in Coaching, Consulting oder Leadership schärfen möchten
- Praxiserfahrung reflektieren & ein Netzwerk aufbauen wollen
Der Aufbau
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung Systemisches Coaching an der ABIS Akademie Stuttgart läuft berufsbegleitend über einen Zeitraum von 1,5 Jahren. Sie umfasst 29 Weiterbildungstage gegliedert in 12 Module – insgesamt 300 Weiterbildungsstunden.
Theorie, Praxis und Selbstreflexion
20 Tage: Modelle, Methoden, Prozessplanung – mit hohem Übungsanteil
6 Tage: Fall-Supervision – exklusive Arbeitseinheiten für jede:n Teilnehmer:in
3 Tage: Selbstreflexion – zur Stärkung der eigenen Souveränität als Coach
Zusätzliche Weiterbildungselemente
75 Stunden Arbeit in regionalen Studiengruppen
75 Stunden nachgewiesene und dokumentierte Beratungs-/ Coachingpraxis
50 Stunden Literaturstunden
Die Weiterbildung entspricht dem Curriculum und hohen Qualitätsstandards der Systemischen Gesellschaft (SG) und schließt mit dem Zertifikat „Systemisches Coaching (SG)“ ab.
Die Inhalte
Was lernen Sie in der Coachingausbildung Stuttgart?
Die Kunst systemischen Denkens
Systemische Grundhaltungen im Coaching und in der Prozessbegleitung
Systemtheorie mit Fokus auf den narrativen und lösungsorientierten Ansatz
Kommunikation, Sprache und die Wirkung systemischer Hypothesen
Entwicklungsprozesse, Systemdynamiken und wunderbare Lösungen
Systemische Methoden
Schatzkiste systemischer Fragen – ressourcen- und lösungsorientiert
Arbeit mit dem Systembrett
Methoden im Raum mit Assoziation und Dissoziation
Meta-Mirror, Rückblick aus der Zukunft und weitere systemische Interventionen
Beratung und Konfliktklärung
Beratung von Mitarbeitenden aus internen Verantwortungsrollen heraus (Führung, HR, sozialer Dienst)
Kooperationsfördernde Gesprächsmoderation
Gespräche zur Konfliktklärung im Drei- oder Mehrpersonensetting
Begleitung von Einzelnen und Teams
Auftragsklärung, Roadmap und Navigation in Coaching und Beratungsprozessen
Begleitung von Veränderungsinitiativen in Linien-, Projekt- und agilen Teams
Toolbox zu Teamcoaching, Konfliktmoderation und Krisenintervention
Verständnis für Organisationen, Führung und Veränderungsdynamiken
Die Termine
Wie lang dauert die Coachingausbildung?
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach in Stuttgart dauert 1,5 Jahre mit 29 Weiterbildungstagen verteilt auf 12 Module
Start der nächsten Coachingweiterbildung: 18. Mai 2026
| Modul | Thema | Termin |
|---|---|---|
| Modul 1 | Systemische Grundlagen & Haltung | 30.-31. Oktober 2025 |
| Modul 2 | Coachinggespräch I: Auftragsklärung | 20.-21. November 2025 |
| Modul 3 | Systemische Fragetechniken | 17.-18. Dezember 2025 |
| Modul 4 | Denken im System & Reflecting Team | 12.-13. Januar 2026 |
| Modul 5 | Praxismodul I | 30.-31. März 2026 |
| Modul 6 | Selbstreflexion (3 Tage) | 06.-08. Mai 2026 |
| Modul 7 | Systembrett & Visualisierungen | 08.-09. Juni 2026 |
| Modul 8 | Praxismodul II | 24.-25. August 2026 |
| Modul 9 | Diltssche Ebenen & Zukunftstechniken | 05.-06. Oktober 2026 |
| Modul 10 | Teamcoaching-Methoden | 16.-17. November 2026 |
| Modul 11 | Tetralemma & Coaching-Tools | 21.-22. Dezember 2026 |
| Modul 12 | Praxismodul III | 25.-26. Januar 2027 |
| Modul 13 | Konfliktmoderation | 29.-30. März 2027 |
| Modul 14 | Abschluss & Integration | 03.-04. Mai 2027 |
Arbeitszeiten
- 1. (und 2.) Seminartag 9:00 - 17:00 Uhr
- Letzter Seminartag: 8:30 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort
Wo findet die Coachingausbildung Stuttgart statt?
Die Präsenzmodule finden im stilvollen Ambiente des Lehenhofs im Hotel Hirsch, Fellbach-Schmiden statt.
Lehenhof Hotel Hirsch
Kanalstraße 1-7
70736 Fellbach-Schmiden
www.hirsch-fellbach.de
Modul 8 (Selbstreflexionsseminar) führen wir abweichend im Hohenwart Wir empfehlen allen Teilnehmenden die Übernachtung im Seminarhaus.
Die Online-Module werden über die Web-Konferenz Plattform Zoom durchgeführt.
Übernachtung
Für die Übernachtung empfehlen wir das „Hotel Hirsch“ in Fellbach-Schmiden für gemeinsames Frühstück und Abendgestaltung der übernachtenden Teilnehmer*innen.
Wenn Sie erwähnen, dass Sie im Haus an einer Tagung teilnehmen, buchen Sie das Zimmer für einen Sonderpreis.
Das Zertifikat
Welches Zertifikat erhalten Sie?
Sie schließen die Weiterbildung „Systemisches Coaching“ mit dem ABIS-Zertifikat „Systemisches Coaching“ ab und können auf dieser Grundlage folgende Qualitätssiegel beantragen.
Zertifikat „Systemischer Coach“ (SG)
Die Systemische Gesellschaft (SG) ist der führende deutsche Fachverband für systemische Therapie und Beratung. Ihre Coachingausbildung entspricht damit den höchsten Qualitätsstandards.
Coach Zertifizierung nach dem dvct-Kompetenzmodell
Der deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) ist aktuell der größte Fachverband für Coachs und Trainer*innen im deutschsprachigen Raum. Dieses Zertifikat eignet sich für alle, denen der Weg zur SG Zertifizierung mit allen Zusatzanforderungen zu aufwendig ist.
Ihre Vorteile
- Differenzierung auf dem unübersichtlichen deutschen Coachingmarkt
- Geschützter Titel „Systemischer Coach“ (SG)
- Qualitätsgarantie für Kunden und Arbeitgeber
- Exklusiver Netzwerk-Zugang zur SG-Community
Ihre Möglichkeiten zur Weiterqualifikation
Mit dem SG-Zertifikat können Sie sich weiterführend systemisch spezialisieren
Systemische Supervision
Systemische Mediation und Konfliktmoderation
Systemische Organisationsentwicklung
Ihre Investition
Was kostet die systemische Coaching Ausbildung?
Die SG-zertifizierte Coachingausbildung kostet 7.900 Euro (mehrwertsteuerbefreit).
Für die Bereitstellung von Heiß- und Kaltgetränken sowie die Verpflegung in der Frühstücks- und Kaffeepause werden zusätzlich 25 Euro pro Präsenztag als Verpflegungspauschale in Rechnung gestellt.
Frübucher-Rabatt
Bei Anmeldung bis zum 15. Februar 2026 zahlen Sie nur 7.650 Euro – 250 Euro Ersparnis für Ihre Lernreise zum Systemischen Coach an der ABIS Akademie Stuttgart.
Welche Leistungen umfassen die Weiterbildungskosten?
- 29 Weiterbildungstage im Zeitraum von 1,5 Jahre
- 3x professionelle Fall-Supervision
- Weiterbildungsordner und Handouts
- Austausch in Studiengruppen und 3-tägiges Selbstreflexionsseminar
- Zugang zum ABIS Campus - unserer digitalen Lernplattform
- Mentoring und Beratung während des gesamten Weiterbildungszeitraums
- Aufnahme in das ABIS Alumni Netzwerk
Es gibt keine versteckten Kosten. Alle Voraussetzungen für die Zertifizierung durch den Dachverband Systemische Gesellschaft (SG) können innerhalb des Weiterbildungsrahmens erfüllt werden. Die Systemische Gesellschaft erhebt eine Mitgliedschafts- und Zertifizierungsgebühr in Höhe von 180 Euro.
Welche Zahlungsoptionen und Fördermöglichkeiten gibt es?
Sie wählen das für Sie passende Zahlungsmodell:
monatliche Ratenzahlungen
Jahreszahlung
Einmalzahlung
Als AZAV-zertifizierte Akademie haben Sie die Möglichkeit, staatliche Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Förderung nach dem Qualifizierungs-Chancengesetz
Bildungszeit Baden-Württemberg
Die Weiterbildungskosten sind steuerlich als Fortbildungskosten absetzbar.
Ihr Dozentinnenteam

Dr. Gundula Ganter
Dr. pol., Dipl.-Psychologin
Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG), Leiterin der ABIS Akademie Stuttgart

Gabi Badertscher
Master Communications Management
Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG)

Melina Savvidis
M.A. Erwachsenenbildung
Lehrtrainerin Systemisches Coaching (SG)

Carmen Nagel
Dipl.-Pädagogin
Lehrtrainerin Systemische Beratung (SG)
Stimmen
“Die Ausbildung hat mich nicht nur methodisch in meiner Arbeit als Trainerin und Systemischer Coach bereichert, sondern mich vor allem auf sehr achtsame Art persönlich weiterentwickeln lassen.“
Ulrike, Trainerin
"Danke den Trainer*innen am ABIS, dass Ihr mir die gewaltige Kraft für die Gestaltung der Wirklichkeit gezeigt habt, und ich entscheiden kann, welchen Geschichten ich erlaube, mein Leben zu regieren."
Matthias, Führungskraft
Am ABIS überzeugte mich vor allem die hohe Professionalität in der Ausbildung und die klare Haltung in Bezug auf systemisches Denken und Handeln.
Cornelia, HR-Expertin
ABIS Akademie
ABIS Akademie Stuttgart
Büro: Hofstetterstraße 28, 71336 Waiblingen
Veranstaltungsort: Hotel Hirsch, Kanalstraße 1-7, Fellbach
Telefon: (07151) 9840679
E-Mail: info(at)abis-business.de
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie

ABIS Akademie Stuttgart
Büro: Hofstetterstraße 28, 71336 Waiblingen
Veranstaltungsort: Hotel Hirsch, Kanalstraße 1-7, Fellbach
Telefon: (07151) 9840679
E-Mail: info(at)abis-business.de
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie
FAQ
Welche Qualifikationen sollten Sie für eine systemische Weiterbildung mitbringen?
Für die Teilnahme an der systemischen Coachingausbildung benötigen Sie einen Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss oder eine einschlägige Berufserfahrung.
Teilnehmen können alle, die in einem Tätigkeitsfeld arbeiten, das Beratung, Führung oder Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen einschließt – z. B. HR, Change Management, soziale Arbeit, IT, Strategie oder freie Berufe.
Auch ohne Studium ist der Einstieg möglich, wenn Sie einschlägige Praxiserfahrung mitbringen und sich für systemisches Arbeiten begeistern.
Wichtig ist weniger der Abschluss als Ihr Interesse, Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung professionell zu begleiten.
Welche Methoden werden in der Coachingausbildung vermittelt?
Unsere Ausbildung vermittelt ein breites Repertoire praxisbewährter systemischer Methoden – von den Grundlagen bis zu komplexen Tools.
Dazu gehören u.a.:
- Systemisches Interview, systemische Fragen, Reflecting Team (Perspektivwechsel und Feedback),
- Visualisierungstechniken, Systembrett, Meta-Mirror, Rückblick aus der Zukunft, Entscheidungsraum, Auftragskarussell, Arbeiten im Raum (für Einzelcoachings),
- Teamline, Walt-Disney-Methode, Dilt'sche Ebenen (für Team- und Gruppenprozesse).
Sie lernen, wie Sie diese Methoden sicher in unterschiedlichen Coaching- und Beratungssituationen einsetzen – mit klarem Bezug zur eigenen Berufspraxis.
Wie sieht der Praxisteil aus (Supervision, Coachingfälle)?
Der Praxisteil ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung und sichert den Transfer in die eigene Berufspraxis. Sie üben intensiv im Seminarkontext, stellen Ihre Praxisfälle im Rahmen von drei Supervisionen vor (Live-Arbeit, Videoanalyse, Prozessvorstellung) und dokumentieren Ihre Entwicklung in 75 realen Coachingeinheiten.
Begleitet werden Sie dabei von erfahrenen Lehrcoaches, die Feedback geben und den Lernprozess individuell unterstützen.
Welche Betreuung / Mentoring erhalten Sie während der Ausbildung?
Ein Markenzeichen der ABIS Akademie ist die persönliche Begleitung durch die Ausbildungsleitung.
Sie erhalten regelmäßige 1:1-Feedbackgespräche, Unterstützung bei individuellen Herausforderungen und haben jederzeit Zugang zu kompetenter Beratung.
Unsere Lernbegleitung ist eng, wertschätzend und lösungsorientiert – genau das, was unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit Jahren besonders schätzen.
Wie läuft die Abschlussprüfung ab?
Am Ende der Ausbildung verfassen Sie zwei Praxisarbeiten (je ca. 5–8 Seiten), in denen Sie Ihre Coachingprozesse reflektieren und den Transfer in Ihre berufliche Praxis beschreiben.
Wir besprechen die Arbeiten individuell, würdigen Ihre Lernreise und feiern gemeinsam den erfolgreichen Abschluss.
Das Zertifikat „Systemisches Coaching (SG)“ wird in der Regel am letzten Ausbildungstag überreicht. Wenn zum Abschluss noch Coachingpraxis dokumentiert wird, kann das Zertifikat innerhalb von zwei Jahren nachgereicht werden – im Rahmen unserer jährlichen ABIS-Netzwerktreffen.
Welche Berufsperspektiven und Einsatzfelder gibt es für systemische Coaches?
Absolventinnen und Absolventen unserer Ausbildung erweitern ihre Handlungskompetenz und Souveränität – in Führungs-, Beratungs- und HR-Rollen ebenso wie in der Selbstständigkeit.
Mögliche Einsatzfelder sind Coaching, Beratung, Change-Begleitung, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führung und Supervision. Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert und stärkt Ihre Karrierechancen – ob Sie sich neu positionieren, aufsteigen oder sich als Coach selbstständig machen möchten.


