Systemische Beratung I Prozessbegleitung

Seit 1992 • SG-zertifiziert • 1.500+ Absolventen
Der Allrounder: Systemisches Know-how für Menschen, Teams und Organisationen

Zertifizierte Weiterbildung (SG)

Weiterbildung Systemische Beratung & Prozessbegleitung Leipzig

13 Module | 2 Jahre berufsbegleitend | SG-zertifiziert | Start Oktober 2025

Der Allrounder - 3 Kompetenzen, eine Weiterbildung

“Systemische Beratung heißt Menschen, Teams und Organisationen wieder in Verbindung zu bringen. Damit Entwicklung gelingt” 

Sie jonglieren täglich zwischen Welten – Konfliktmoderation am Morgen, Strategieworkshop mittags, Krisengespräch am Nachmittag? 
Und Hand aufs Herz: es ist manchmal echt viel und fühlt sich an als würde man nicht allem gerecht werden.

Als HR-Profi, interne Beraterin oder Führungskraft sind Sie Allrounder:in aus Notwendigkeit. Menschen ein Ohr leihen, Teams entwickeln, Konflikte lösen, Veränderungsprozesse treiben und dabei die Unternehmenspolitik im Blick behalten. Alles gleichzeitig, alles professionell.

Unsere Weiterbildung Systemische Beratung Prozessbegleitung in Leipzig bringt Sie genau dahin: Sie werden Expert:in für Prozessbegleitung, lernen Mitarbeitende systemisch zu beraten und zu entwickeln, meistern Moderation mit Leichtigkeit, entwickeln Teams mit System und navigieren souverän durch Organisationsdynamiken. SG-zertifiziert, praxisnah, direkt wirksam.

Systemisches Know-How auf drei Ebenen:

M - Mensch: Beratungs- und Coachingkompetenz
T - Team: Workshopgestaltung, Konfliktmoderation, Moderation
O - Organisation: Change Struktur und  Stakeholder-Management 

Sie profitieren von pointierten theoretischen Inputs, gepaart mit einer umfassenden Toolbox mit direkt einsetzbaren, kraftvollen Interventionen.

Die 3 Säulen Ihrer Weiterbildung Systemische Beratung I Prozessbegleitung:

Mensch

Sie führen Gespräche, die wirken. Mit systemischen Fragetechniken erkunden sie den Lösungsraum und bringen Menschen in ihre Kraft.

Team

Sie begleiten Teams professionell durch alle Phasen: Von der Konfliktmoderation über kreative Workshops bis zur nachhaltigen Teamentwicklung.

Organisation

Sie verstehen Organisationen als lebende Systeme und gestalten Wandel strategisch: Von der Strategieentwicklung bis zur Transformation.

Key Facts

alt=""

Umfang

Oktober 2025 - Oktober 2027
3 tägige Module
wochentags
 

alt=""

nächster Start

22.10.2025
Kurseinstieg bis zum zweiten Modul möglich

alt=""

Investition

8.970 Euro 

 

Zertifizierte Ausbildung

Die Weiterbildung ist durch die 
Systemische Gesellschaft (SG) anerkannt und durch sie zertifizierbar. 

Zertifikat „Systemisches Beratung (SG)“

 

Systemische Gesellschaft SG Logo - Zertifizierte Supervision Ausbildung

Key Learnings


Mensch - Gespräche, die wirken

Mit systemischen Fragetechniken ermöglichen Sie echte Entwicklung statt Ratschläge zu verteilen.

Team: Aus Gruppen Teams machen

Sie designen und moderieren Teamprozesse, lösen Blockaden und schaffen Räume für gemeinsame Entwicklung.

Organisation: in Komplexität gekonnt navigieren

Sie verstehen Organisationsdynamiken und steuern und gestalten Veränderungsprozesse.

Moderation: Meetings, die begeistern

Sie führen durch Workshops und Besprechungen mit Methode, Energie und klarem Fokus.

Konflikt: Reibung lösungsorientiert nutzen

Sie verwandeln Widerstände in Ressourcen und Konflikte in Entwicklungschancen.

Tools: Handwerkszeug für alle Fälle

Von Systembrett bis Reflecting Team – Sie beherrschen die wichtigsten systemischen Interventionen.

Living Curriculum Systemischer Beratung I Prozessbegleitung

M1

Einführung in das systemische Denken

22. - 24.10.2025
M1

Einführung in das systemische Denken

22. - 24.10.2025

Modul 1

Einführung in das Systemische Denken

Willkommen zum Auftakt Ihrer Reise in die systemische Welt! In diesem Modul tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und die Wurzeln systemischen Denkens – von den Anfängen der Kybernetik bis zu modernen Ansätzen in Beratung und Coaching.

Was Sie erwartet:

  • Systemtheorie kompakt: Wie Systeme funktionieren, sich selbst organisieren und warum Veränderung oft paradox ist, Ihre Rolle als Berater*in und die Bedeutung Ihrer eigenen Perspektive
  • Grundhaltungen systemischer Beratung: Neugier, Allparteilichkeit, Wertschätzung und die Kunst des Nicht-Wissens
  • Der Start ins systemische Interview: Setting, Gesprächseröffnung, Auftragsklärung, Reframing und der Blick auf Ressourcen

 

M2

Das systemische Interview

03.12. - 05.12.2025
M2

Das systemische Interview

03.12. - 05.12.2025

Modul 2

Mensch 2: Das systemische Beratungsgespräch

Jetzt wird's konkret! Das systemische Gespräch ist Ihr wichtigstes Handwerkszeug. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie durch gezielte Fragetechniken neue Perspektiven eröffnen und Veränderungsprozesse anstoßen.

Was Sie erwartet:

  • Aufbau eines Beratungsgesprächs: Vom Erstkontakt über die Auftragsklärung bis zum Abschluss
  • Systemische Fragetechniken: Ressourcenfragen, Ausnahmefragen, Zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Skalierungsfragen
  • Gesprächsabschluss: Reflecting Me
  • Systemische Minitools für coachende Führungskräfte

     

Flipchart_M2_Das_systemische_Beratungsgespräch
M3

Denken im System

21. - 23.01.2026
M3

Denken im System

21. - 23.01.2026

Modul 3

Mensch 3: Hypothesen, Beratungsprozess und kreative Methoden für Einzelne

Wie orientieren Sie sich im Beratungsprozess? 
In diesem Modul lernen Sie, mit systemischen Hypothesen zu arbeiten und Beratungsprozess mit Einzelnen zu planen.
Wir tauchen ein in die Visualisierungsmethoden in der Beratung und erkunden das Systembrett. 

Was Sie erwartet:

  • Hypothesenbildung und Prozessplanung: Den roten Faden im Beratungsprozess bewahren
  • Visualisierungstechniken: Flipchart, Whiteboard und digitale Tools für systemische Arbeit
  • Systembrettarbeit: Das System räumlich darstellen und neue Lösungen erkunden
Living Curriculum: Visualisierungen und der Beratungsprozess
M4

Denken im System

11. - 13.03.2026
M4

Denken im System

11. - 13.03.2026

Modul 4

Praxismodul 

Jetzt sind Sie dran! Im ersten Praxismodul setzen Sie Ihr Gelerntes um, bringen eigene Fälle ein und erhalten individuelles Feedback. Hier zeigt sich, wie Theorie in lebendige Praxis übergeht.

Was Sie erwartet:

  • Fallsupervision als Video: Bringen Sie Ihre eigenen Fälle ein und erarbeiten Sie Lösungen in der Gruppe
  • Livesupervision: Bringen Sie Ihre Klient*innen mit in unseren gemeinsamen Lernraum. Echte Fälle - echte Erfahrungen.
  • Reflecting Team: Erleben Sie die Kraft kollegialer Perspektiven
  • Peer-Feedback: Lernen Sie von- und miteinander
M5

Selbstreflexion 1

20. - 22.05.2026
M5

Selbstreflexion 1

20. - 22.05.2026

Modul 5

Selbstreflexion 1

Wer andere berät, muss sich selbst gut kennen. In diesem Modul richten Sie den Blick nach innen: Welche eigenen Muster beeinflussen Ihre Arbeit? Wo liegen Ihre blinden Flecken? Wie bleiben Sie authentisch und zugleich professionell?

Was Sie erwartet:

  • Biografiearbeit: Ihre persönliche Geschichte und ihr Einfluss auf Ihre Beratendenhaltung
  • Eigene Muster erkennen: Wie Ihre Prägungen Ihre Wahrnehmung beeinflussen
Selbstreflexion_Systemische Beratung Prozessbegleitung
M6

Moderation

24. - 26.06.2026
M6

Moderation

24. - 26.06.2026

Modul 6

Moderation

Prozesse gestalten, Gruppen führen, Ergebnisse erzielen – als Moderatorin sind Sie Gastgebende und Prozessarchitekt:in zugleich. Lernen Sie, wie Sie Workshops und Meetings systemisch moderieren und Teams zu eigenen Lösungen führen.

Was Sie erwartet:

  • Auftragsklärung in der Moderation: Was ist gewünscht? Was ist möglich? Was ist Ihre Rolle?
  • Moderationsphasen: Vom Einstieg über die Erarbeitung bis zum Abschluss
  • Systemische Moderationstools: Ideen sichtbar machen und strukturieren
Modul Moderation - Weiterbildung Systemische Beratung & Prozessbegleitung
M7

Teams 1

16. - 18.09.2026
M7

Teams 1

16. - 18.09.2026

Modul 7

Teams 1: Teammodelle und Auftragsklärung für die Teamberatung

Teams sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder! In diesem Modul lernen Sie klassische und moderne Teammodelle kennen und erfahren, wie Sie Teamentwicklungsprozesse professionell begleiten.

Was Sie erwartet:

  • Teammodelle: Was ist der Unterschied zwischen Gruppen und Teams?
  • Systemische Teamhypothesen: Welche Muster wirken im Team?
  • Auftragsklärung in Teamprozessen: Wer will was? Erwartungen klären und Rahmen setzen
Teammodul_Systemische Beratung & Prozessbegleitung
M8

Team 2

09. - 11.11.2026
M8

Team 2

09. - 11.11.2026

Modul 8

Teams 2: Methodenkoffer für die Arbeit mit Teams

Jetzt wird's praktisch! Ihr Methodenkoffer füllt sich mit erprobten Tools für die Teamarbeit. Von den Diltschen Ebenen über Teamlines bis zur Epochenübung – Sie lernen kraftvolle Interventionen kennen, die Teams in Bewegung bringen.

Was Sie erwartet:

  • Diltsche Ebenen im Team: Von der Umgebung bis zur Vision
  • Teamline: Die gemeinsame Geschichte sichtbar machen
  • Epochenübung: Transformationsphasen des Teams erkunden
Teams 2 - Systemische Beratung & Prozessbegleitung in Leipzig
M9

Team III

22. - 24.02.2027
M9

Team III

22. - 24.02.2027

Modul 9

Teams 3: Systemdynamiken & Change

Von der Teamentwicklung zu der längeren Prozessbegleitung von Teams.

Was Sie erwartet:

  • Systemdynamiken im Team: Wie unbewusste Muster wirken
  • Roadmap entwickeln: Vom Ist zum Soll – Schritt für Schritt
  • Choreographie von Prozessen: Timing, Sequenzen, Interventionen
Teams & Systemdynamiken Weiterbildung Systemische Beratung & Prozessbegleitung
M10

Selbstreflexionsmodul

12. - 14.05.2027
M10

Selbstreflexionsmodul

12. - 14.05.2027

Modul 10

Selbstreflexionsmodul – Impro & Performance

Spielerisch, kreativ, überraschend! In diesem besonderen Selbstreflexionsmodul verlassen Sie gewohnte Pfade und tauchen ein in die Welt der Improvisation und Performance. Hier geht es um Präsenz, Spontaneität und die Kunst, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

Was Sie erwartet:

  • Improvisationstheater: Ja-und statt Ja-aber – die Haltung des Annehmens
  • Präsenz und Körpersprache: Wie Sie wirken und Räume einnehmen
  • Performance-Elemente: Ihre Wirkung bewusst gestalten
  • Scheitern erlaubt: Aus Fehlern lernen und weitermachen
Selbstreflexion 2 Systemische Beratung & Prozessbegleitung
M11

Organisationen 1

28. - 30.06.2027
M11

Organisationen 1

28. - 30.06.2027

Modul 11

Organisationen 1

Von Teams zu Organisationen! Jetzt weiten Sie Ihren Blick auf das große Ganze: Wie funktionieren Organisationen als Systeme? Welche Dynamiken wirken? Und wie begleiten Sie organisationale Entwicklungsprozesse?

Was Sie erwartet:

  • Systemisches Denken in Organisationen: Strukturen, Kulturen, Strategie
  • Diagnose-Tools: Wie Sie Organisationen „lesen" lernen
  • Stakeholder-Analyse: Wer sind die relevanten Akteure?
  • Architektur von Change Prozessen
Living Curriculum: Modul 11 Organisationsentwicklung Weiterbildung Systemische Beratung Prozessbegleitung
M12

Organisation 2

25. - 27.08.2027
M12

Organisation 2

25. - 27.08.2027

Modul 12

Organisation II – Lösungsorientierte Kooperationsgespräche

Konflikte, Widerstände, festgefahrene Situationen. In Teams und Organisationen gehören sie zum Alltag. Lernen Sie, wie Sie lösungsorientierte Kooperationsgespräche führen.

Was Sie erwartet:

  • Lösungsfokussierte Gesprächsführung: Der Blick auf Ressourcen statt Probleme
  • Konfliktmoderation: Zwischen Parteien vermitteln, ohne Partei zu ergreifen
M13

Integration und Abschluss

25. - 26.10.2027
M13

Integration und Abschluss

25. - 26.10.2027

Modul 13

Integration und Abschluss

Die Reise findet ihren Abschluss! In diesem Modul blicken Sie zurück auf Ihre Entwicklung, feiern Ihre Erfolge und bereiten sich auf die Zertifizierung vor. Gleichzeitig öffnet sich der Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter?

Was Sie erwartet:

  • Reflexion der Lernreise: Was hat sich verändert? Was nehmen Sie mit?
  • Präsentation Ihrer Abschlussarbeiten: Zeigen Sie, was Sie gelernt haben
  • Zertifizierung: Überreichung der Zertifikate „Systemische Beratung!
  • Netzwerk und Austausch: Wie bleiben Sie verbunden?
  • Ausblick: Weiterbildungsmöglichkeiten und nächste Schritte

Stimmen

“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“

Maria Schulte, Führungskraft

“Die Ausbildung war ein Gamechanger – die Tools und Reflexion haben mein Rollenverständnis als Führungskraft nachhaltig verändert.“

Maria Schulte, Führungskraft

Ihr Dozent*innenteam

Claudia Pfeifer

Claudia Pfeifer

Dipl.-Psychologin

Lehrende Systemisches Beratung
Leiterin der ABIS Akademie Leipzig

Bernhard Kressin

Bernhard Kressin

Dipl. Psychologe

Lehrender Systemische Beratung

Barbara Engelbrecht

Barbara Engelbrecht

Diplom Designerin

Lehrende Systemische Beratung (SG)

Uta Guse

Uta Guse

Wirtschaftsingenieurin

Lehrende Systemische Beratung

ABIS Akademie

Seminarraum_ABIS-Institut_Systemische_Supervision

ABIS Akademie Leipzig

Büro / Weiterbildungsort: 
Ehrensteinstraße 9
04105 Leipzig

Telefon: (0341) 253 98 58

E-Mail: info(at)abis-business.de
 
LinkedIn: ABIS Business
Instagram: abis_business
TikTok: ABIS Akademie
 

„Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon." Steve de Shazer